Y2K - Comeback des Jahres
- Lou

- 11. März 2024
- 2 Min. Lesezeit
Ihr kennt das: Trends kommen und gehen, aber sie sind nie eine exakte Reproduktion vergangener Looks. Trends beeinflussen unseren eigenen Stil, prägen Designentscheidungen groß und klein und inspirieren uns dazu, selbst neue Design Trends zu schaffen.
Die Y2K-Ära erlebte dieses Jahr ein großes Comeback. Y2K-Fashion erobert erneut die Laufstege, die Bonbonfarben des Y2K-Styles setzen sich gegenüber dem Millennial Pink durch, und Designer verabschieden sich vom Corporate Memphis und lassen sich von den Y2K-Ästhetiken des Cyberpunk und des Weltraumzeitalters inspirieren.
Was ist Millennial Pink? Millennial Pink ist nicht nur eine Farbe, sondern ein Trend an sich. Diese sanfte, oft als Puderrosa oder Pfirsichrosa beschriebene Farbe, hat die Mode- und Designwelt in den letzten Jahren dominiert. Jetzt weicht sie farbenfrohen Y2K Designs.
Corporate Memphis im Abschiedsmodus: Corporate Memphis bezieht sich auf den minimalistischen Designstil, der in den 1980er Jahren von Unternehmen und Marken verwendet wurde. Er zeichnet sich durch klare Linien, geometrische Formen und eine Palette gedämpfter Farben aus. Doch jetzt heißt es Bye Bye! Designer brechen aus diesem formellen Look aus und tauchen ein in die futuristische, freigeistige Welt des Y2K-Styles und vor Allem die jüngeren Generation feiern es!
Warum ist Y2K jetzt wieder voll im Trend? Y2K erlebt gerade ein fulminantes Comeback aus mehreren Gründen. Erstens sind Nostalgie und Retro-Ästhetik immer im Trend, allein schon wegen dem Gefühl was es vermittelt. Die Millennials, die mit Y2K aufgewachsen sind, schwelgen in Erinnerungen an eine Zeit des Optimismus und der technologischen Neugier.
Zweitens vermittelt der Y2K-Style etwas Einzigartiges und Optimistisches in Zeiten von Corona, Kriegen und Wirtschaftskrisen. Die Designs sind nicht nur visuell ansprechend, sondern strahlen auch eine positive und futuristische Energie aus. In einer Zeit, in der Originalität geschätzt wird, bietet der Y2K-Style eine frische Perspektive, die sich von der Masse abhebt.
Drittens ermöglicht die fortschreitende Technologie und gestalterische Innovation, die Elemente des Y2K-Styles in zeitgemäße Designs zu integrieren. Designer können die kultigen Merkmale der Ära aufgreifen und gleichzeitig moderne Techniken nutzen, um ein einzigartiges und zeitgemäßes Erscheinungsbild zu schaffen.
Was Y2K so cool macht, ist sein optimistischer, unironischer und fantastischer Look. Es ist DIY im frühen digitalen Stil, gemischt mit dem hoffnungsvollen Futurismus der Jahrtausendwende. Gerade im Webdesign findet das Style-Comeback großen Anklang.
Ästhetisch gesehen gibt es Anleihen an das Weltraumzeitalter mit blobigen Formen und hellen, glänzenden Texturen. Es bezieht sich auch auf den Hip-Hop-Stil mit Bling, Glanz und übertriebenen Formen sowie auf die Rave-Kultur mit ihren bonbonbunten Farben und psychedelischen Bildern, die auch gerade an Popularität gewinnen.
Vieles davon ist auf die Technologie der Zeit zurückzuführen. Ende der 90er und Anfang der Nullerjahre steckte die Webentwicklung noch in den Kinderschuhen, und die meisten Benutzer hatten eine geringe Bandbreite, was zu pixeligen oder Low-Fi-Bildern und rudimentären Formen von Animation führte.
Was damals noch in den Kinderschuhen steckte, lässt sich heute so gut wie ohne Grenzen umsetzen. Man könnte sagen, auf Grund unseres Fortschritts in Design Tools schaffen wir mit der Wiederaufnahme von Y2K Design ein Y2K 2.0!
Letzen Endes erinnert das Comeback Designer daran, dass persönliche Erfahrungen, Kindheit und der eigene Charakter unseren Designstil prägt und ihn in gewisser Weise auch ausmacht.
In diesem Sinne:
Cheers,
Lou






Kommentare